Diese Seite bietet Tipps zu Abstechern in die Umgebung und Einblicke in die Entstehung des Festivals in Litschau. Für mehr Informationen zur Anreise siehe die offizielle Webseite schrammelklang.at. Eine umfangreiche Fotoreportage über das bunte Programm des Festivals ist hier und hier verfügbar, Video-Dokumentationen: 1 u. 2.
Auch die An- und Abreise zum beliebten Schrammel.Klang Festival im nördliche Waldviertel ist eine Reise wert. Die angefügten Bilder (mit Bild-Text) sollen dazu anregen Pausen auf der Reise einzuplanen oder in den Tagen zwischen den Festivalterminen Ausflüge z.B. mit dem Rad zu unternehmen. Fairerweise sei angemerkt, dass die landschaftlichen Schätze in der Umgebung verstreut sind und deshalb erst gefunden werden wollen.
Interview-Ausschnitt mit Zeno Stanek
Zeno Stanek, der Intendant des Festivals, erzählt über die Ursprünge seiner vielfältigen Kultur-Initiativen im nördlichen Waldviertel und das erste produzierte, auch heute wieder aktuelle Theaterstück „Lysistrata“.
Kurze Geschichte der Herrschaft Litschau und ihrer Teiche
Im 16. Jahrhundert erweiteterten die Kraiger von Kraigk die Einnahmen aus der Herrschaft Litschau durch den Neubau herrschaftlicher Mühlen mit verbundenen Karpfenteichen nach dem Vorbild ihrer böhmische Anlagen.
weiter lesen | zur Geschichte der Familie Schrammel
Die Festivalbühnen an der Uferpromenade
Die gemütliche Uferpromenade führt vom wetterfesten Herrenseetheater bis zum gegenüber liegenden Ufer in etwa 1.5 km Entfernung. Auf diesem Weg warten die einzelnen Bühnen etwa im Abstand von 5 bis 10 Gehminuten auf Wiesen, Lichtungen und im Wald auf ihren Besuch. Für das Publikum stehen Liegestühle, Schirme, am See Zulauf auch Heurigenbänke bereit.
In der Reihenfolge der Wegstrecke:
- Herrenseetheater mit dem Tanzboden beim Strandbad
- Bühne auf der Zetschenwiese
- Waldbühne
- Jubiläumsbühne auf der Glühwürmchenwiese
- Zulauf, Schremser Bier Bühne
- Kaspar Schrammel Bühne
- Birkenbühne - neben der Fischer Hütte (Karpfengrill)
Auf dem Weg und bei der Birkenbühne sind auch WCs platziert, sowie eine Leberkäshütte und eine Siasse Hüttn zur Versorgung. Ein weiterer Bühnenstandort, ein kleiner Pavillion, liegt auf der Seite des Herrenseetheaters am Weg nach Litschau. Er diente als Hintergrund für eine Station der stimmungsvollen Nachtwanderung - siehe auch Video-Dokumentation.