Diese Fotoreportage vermittelt das Flair des Schrammel.Klang Festivals (als Gesamtkunstwerk) mit einem Einblick in ausgewählte Konzertabende der beiden Festivalwochen 2025 und mit Bildern von der Nachtwanderung. Bilder vom tagsüber bereit gestellten Schrammelpfad sind hier und hier zu finden. Link: zur offiziellen Webseite schrammelklang.at mit allen Information zu den Künstlerinnen und Künstlern.
Vielfältiges kulinarisches Angebot
Von der Leberkassemmel am romantischen Seeufer über Brathendel, vegane Menüs bis zur Waldviertler Mehlspeis reicht das kulinarische Angebot - siehe Bildteil. Die Waldviertler Knödel mit Saft und gemischten Salat sind ein beliebter Kompromiss mit fairem Preis (für Festivalverhältnisse).
Ausgewählte Weine, z.B. vom Top Winzer Julius Klein und das heimische Schremser Bier sorgen für das unerlässliche Öl zum reibungslosen Lauf der Wiener Kultur.
Konzertabende als krönender Abschluss
Im Bildteil (unten) sind ausgewählte Konzertabende vom ersten und zweiten Wochenende dokumentiert, die das Festivalerlebnis nach dem Schrammelpfad im wetterfesten Herrenseetheater abrunden - siehe Bildteil:
- Harri Stojka mit Acoustic Drive 2025
- Wiener Brut & Yasmo 2025
Die legendäre Nachtwanderung mit musikalischem Abschluss
Meine erste Nachtwanderung war ein ganz besonderer Höhepunkt der beiden Wochenenden. Dazu hat neben der stimmungsvollen Mondnacht, die Anfangs mit zartem Niesel verfeinert wurde, auch der originelle Abschluss des Duos Lusterboden beigetragen.
Mit Unterstützung eines elektrifizierten Klaviers schien das Repertoire der Beiden unerschöpflich. Neben einer mit jedem Bierchen verfeinerten Festival Hymne wurden zahlreiche neue flapsige Übergänge weiter entwickelt und mit Verweisen auf Georg Kreisler und Georg Danzer bis halb Drei in der Früh musikalisch unterlegt - siehe Bildteil.
Über die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer
Die Naturbühnen sind nicht die einzige Besonderheit des Festivals, die mehr Unterstützung erfordert als bei vergleichbaren Veranstaltungen. Deshalb tragen die über 200 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer aus der Region inzwischen seit mehreren Jahrzehnten eine ganz besondere Verantwortung in unterschiedlichen Arbeitsbereichen von der Gastronomie, über die Kassen und Verkauf, Transporte von Instrumenten bis zur Betreuung der einzelnen Bühnen bei schlechtem Wetter - siehe Bildteil.
Ein Beispiel für einen der weniger dankbaren Jobs ist der des Saaldieners, der freie Sicht auf die große Bühne des Herrenseetheaters von den äußeren Plätzen sicher stellen soll. Dieser Unterstützung wird im letzten Programmpunkt auf der großen Bühne gedankt. Anmerkung: zu der Zeit waren meine Akkus leider schon leer.