Zuvor werden historische Entwicklungen und Fehlentwicklungen erläutern, die eine kritische Auseinandersetzung mit der schönsten Nebensächlichkeit unseres Menschseins anregen soll.
Rückblick in die Nachkriegsjahre
Österreichs Medien und Kulturbetriebe wurden nach dem zweiten Weltkrieg in den unterschiedlichen Besatzungszonen von Außen gefördert und entsprechend beeinflusst. Das ursprüngliche Ziel der Re-education, d.h. das Zurückdrängen der 30er Ideologien, verlor wenige Jahre nach Kriegsende an Bedeutung in der hauptsächlich von den USA geleisteten Aufbau-Hilfe. Die Mobilisierung gegen den neuen, alten Feind im kalten Krieg trat an ihre Stelle, ironischer Weise mit vertrauten neuen, alten Parolen, die auch heute hoch im Kurs stehen: wieder einmal muss die westliche Kultur vor östlichen Bedrohungen gerettet werden.
Zwei Jahrhunderte verbindende Musikkultur
Ein Blick auf die musikalischen Wurzeln der österreichischen Musikschaffenden von der Jahrhundertwende bis zur aktuellen zeitgenössischen Musik verdeutlicht im Gegensatz dazu die versöhnliche Rolle der Kultur, z.B. in der Unterhaltungsmusik und der Literatur. Vor der neuen Zeitenwende ab 2014 und zuvor um die Jahrhundertwende wurden russische, arabische und östliche Einflüsse z.B. vom Balkan und Kaukasus im österreichischen Kulturleben geschätzt und als legitim betrachtet. Dieser Austausch erfolgte in beide Richtungen. Wiener Musikexporte erreichten z.B. St. Petersburg in den Tourneen der Strauß Kapelle.
Während sich Wurzeln des Jazz in den Zentren der Monarchie und in anderen europäischen Metropolen manifestierten, migrierten diese Einflüsse nach England und in die vereinigten Staaten zusammen mit den Kriegs- und Wirtschaftsflüchtlingen beider Weltkriege. Eine besondere Zutat, der afrikanische Einfluss aus Blues, Gospel u.a veränderte die musikalischen Ausdrucksformen jenseits des Atlantik tiefgreifend. Diese Fusion wurde in den Nachkriegsjahren auch wieder nach Europa getragen, und konnte weder durch eiserne Vorhänge noch durch staatliche Repression aufgehalten werden.
Diese spannende und willkommene Erneuerung wurde jedoch auch dazu genutzt, das Musikgeschäft und die damals wichtigen Rundfunksender geopolitisch am Westen auszurichten: dazu zählte etwa die demokratische Befreiung, die sexuelle Befreiung und die Ablehnung aller bösen Mächte, die vom amerikanischen Establishment zielsicher erkannt und benannt wurden. Der Autor dieser Zeilen ist bis in das Teenager-Alter in diesem Umfeld aufgewachsen. Diese musikalische Entwicklung war faszinierend und zugleich folgenschwer für das kulturelle Erbe in den europäischen Zentren, besonders in den Großstädten. Von Finnland bis zum Balkan ahmte man die neuen Blues-Rock Helden nach, während die alte Musik plötzlich um vieles älter wirkte.
Doch so leicht lässt sich Kultur nicht lenken, wie die folgenden Proteste gegen den Vietnamkrieg zeigten, der als erste Konfrontation mit Rock'n Roll als Aufputschmittel und ideologische Waffe gestartet wurde. Darüber hinaus haben die erwähnten finnischen Rockbands, die Balkan Disco Stars sowie russische Punks keineswegs von einem Tag auf den anderen ihre lokalen Wurzeln verloren. Wenn Wolfgang Ambros Waits Nummern einspielte, wenn die zum Leben erweckte Kunstfigur Dr. Kurt Ostbahn Rocknummern von Bruce Springsteen interpretierte, und wenn österreichische Unruhegeister den Delta Blues studierten: sie brachten immer auch ihr Erbe ein und lernten es, oft erst im fortgeschrittenen Alter, vermehrt zu schätzen.
Die im nächsten Abschnitt beschriebene Vereinheitlichung aus kommerziellen Gründen hat schließlich als Gegenbewegung die Auseinandersetzungen mit der jüngsten Musikgeschichte angeregt, z.B. die Wiederentdeckung unverfälschter Volksmusik mit ihren vielfältigen Instrumenten und des Wiener Liedes.
Von der Kommerzialisierung zur emotionalen Steuerung
Die aufstrebende Werbeindustrie wurde konsequenterweise auch im Kulturbetrieb eingesetzt. Die Monetarisierung des Kulturschaffens bedingt zwangsweise eine Anpassung des Angebotes an die Bedürfnisse eines möglichst breiten Publikums. Ein gefülltes Stadium bringt mehr Gewinn als ein volles Vorstadtswirtshaus zur Jahrhundertwende. Die in der Zwischenkriegszeit erfolgreich etablierte US Propagandatechnik wurde in PR umbenannt (Public Relations). Sie versprach Bedürfnisse zu schaffen und nach Belieben zu steuern. Diese Technik brachte Vinyl Tonträger, später CDs in zuvor nie gekannter Zahl unters Volk und füllte die Kassen immer größerer Konzerne.
Doch nicht nur die Maximierung der Gewinne treibt die Entwicklung neuer Vertriebsformen an. Ab 2010 rückte der erwähnte geopolitische Einfluss wieder in den Vordergrund. Auf Grund der erwähnten Maßnahmen dominierten damals bereits US Konzerne und wenige europäische Ableger die reichweiten-stärksten Social Media Plattformen und damit verbundene Cloud Angebote zur Verteilung digitaler Medien. Was als Gratis Youtube Angebot begann, endete in an einer Hand abzählbaren Streaming Angeboten unter US Kontrolle, die verpflichtet sind, unabhängig von der offiziellen Gesetzeslage den amerikanischen Überwachungsbehörden jeden Kundenkontakt über Schnittstellen bereit zu stellen.
Damit kann die US Administration die Monetarisierung von Musik für unerwünschte Anbieter und Endkunden blockieren, sowie generell den Zugriff auf alle angebotenen Dienste. Die dabei gewonnen Daten erlauben in Echtzeit die Gefühlslage der Musikkunden über Analyse der gestreamten Titel festzustellen, sowie deren politischen Interessen und Vorlieben aus dem konsumierten Programm abzuleiten - inklusive spektakulärer Fehlschlüsse, die dabei eingesetzte Maschinen sicherlich machen werden.
Es wird nicht lange dauern, bis das Kontingent von unerwünschten Musikrichtungen wie Metal und Punk limitiert wird, um schlechten Einfluss zu vermeiden, oder um Gesetzen gegen Hassrede zu genügen. Wer sein Musikangebot von zu vielen unterschiedlichen Standorten abruft wird eines Tages mit Klimastrafen belangt, ebenso wer zu oft Veranstaltungen in anderen Bundesländern besucht?
Die allgegenwärtige Werbung erleichtert die Schaffung von Über-Künstlern, deren Einheitsangebot auf immer breiteres Publikum zugeschnitten wird, während tendenziell die inspirierende Auseinandersetzung mit Ecken, Kanten und Ärgernissen ausgeblendet und unterdrückt wird, um Werbekunden nicht zu verärgern.
Empfohlene Musik in alphabetischer Reihenfolge
Nach dieser kritischen Einleitung sollte nachvollziehbar sein, warum in den Empfehlungen auf Tonträger oder frei zugängliche Hörproben verwiesen wird, und warum in dieser Liste zeitlose Klassiker aus verschiedenen Genres überwiegen. Die Würdigung historischer Produktionen fördern das Verständnis der Wurzen unserer zeitgenössischen Musik. Solche Tonträger sind nur mehr am Gebrauchtwarenmarkt erhältlich - siehe z.B. willhaben und medimops sowie bei darauf spezialisierten Angeboten z.B. von Preiser Records, im Shop von Peter Havlicek und bei geförderten Kulturinitiativen wie wean hean.
Ein nettes Geschäft um dafür passende Musikplayer und Kopfhörer zu kaufen ist die kopfhoererboutique in Wien, die ich hier vorstelle.
Nachtrag: Die Förderung österreichischer Kultur durch die Schaffung von Allgemeingut über Creative Commons Lizenzen aus historischen Nachlässen und Musikproduktionen ist in Österreich weitgehend unbekannt. Das erschwert den Zugang zum kulturellen Erbe für kommende Generation, das nach der Abgeltung von Investitionen und Arbeitszeit in Kunstproduktionen kostenfrei auffindbar und zugänglich gemacht werden sollte.
Zur Sortierung: Vornamen, Artikel und Formationsbezeichnungen wie 'Trio' werden in der Sortierung nicht berücksichtigt.
16er Buam
Klaus P. Steurer (Kontragitarre, Gesang), Patrick Rutka (Knopfharmonika,Gesang)
Link: www.16erbuam.at/
Harry Ahamer
Link: harryahamer.at
CD: Zuwa, sugarfree rec/Hoanzl 2012
CD: Steh auf, sugarfree rec/Hoanzl 2009
Wolfgang Ambros
Link: geschichtewiki.wien.gv.at
CD: Ambros singt Moser: Der alte Sünder, Sony BMG 2006
CD: Ambros singt Moser: Die Zweite, Homebase Records 2007
CD: Nach mir die Sintflut - Ambros singt Waits, Ariola 2000
CD: Wolfgang Ambros - Austropop Kult, BMG Ariola 2004
CD: Die 40 (aller) bestn Liada, Bellaphon 1998
Alma
Julia Lacherstorfer (Violine, Gesang), Evelyn Mair (Violine, Gesang Tamburello), Marie-Theres Stickler (Diatonische, Gesang), Matteo Haitzmann (Violine, Gesang), Marlene Lacherstorfer (Double bass, Gesang, Tamburello)
CD: Oeo, col legno
CD: Transalpin, col legno
CD: Nativa, col legno
Louie Austen, NeutroniX
CD: What a Comeback, Monkey, Rough Trade 2011
CD: Edelnice, Hoanzl 2018
Attersee
CD: Blut, Monkey/Hoanzl/Broken Silence 2005
Attwenger
Link: attwenger.at
Markus Binder (Schlagzeug, Drumcomputer), Hans-Peter Falkner (Akkordeon, Electric squeeze-box)
CD: Drum, Trikont 2021
CD: Spot, Trikont 2015
CD: Song, Trikont 1997
Andy Baum & The Trix
CD: What's Wrong?, OK-Musica, 1989
Rainer Binder-Krieglstein
Link: museum-joanneum.at
CD: Alles Verloren, Essay Rec 2007
CD: International, 2002
CD: New Weird Austria, Essay Rec 2010
CD: Fast nix passiert, pumpkin rec 2022
CD: Processing Hiob, pumpkin rec 2025
Bratfisch
Bratfisch: Jürgen Partaj (Violine), Matthias Klissenbauer (Gitarre, Gesang), Martin Schmid (Bass, Gesang) - sonst: Johannes Landsiedl, Tino Klissenbauer (Akkordeon)
Link: www.bratfisch.or.at
Medien: www.bratfisch.or.at/musik
Cordes Y Butons
Tamara Gamper (Violine, Gesang), David Moroder (Steirische Harmonika), Reinhilde Gamper (Zither, Gesang)
Link: cordesybutons.com
CD: Gimpl, Preiser Rec, 2019
CD: Perig, 2024, Cover: Martina Jaider
Chrono Popp & The Sorry Babies
CD: Sex the Nation, Rough Trade/Monkey 2012
Cremser Selection
Monika Smetana (Sopran, Kontragitarre), Regina Stummer (Flöte, Piccolo), Eva Gaismeier (Violine), Peter Rauscher (Kontragitarre, Knöpferlharmonika, Gesang)
Link: www.cremserselection.raumusik.at
Georg Danzer
Link: georgdanzer.at
CD: Von Scheibbs bis nach Nebraska, Universal Music Austria, 2005
CD: Austropop Kult – Georg Danzer, 2004
CD: Georg Danzer: Austropop Collection, Ariola 2014
Divinerinnen im Quartett
Theresa Aranya Aigner (Violine, Gesang), Julia Brunner (Violine), Andrea Götsch (G-Klarinette), Erna Ströbitzer (Kontragitarre, Gesang)
Link: www.divinerinnen.at
Drahdiwaberl
Link: geschichtewiki.wien.gv.at
LP: Drahdiwaberl, Torte statt Worte, Blind Rope Records 2023
CD: Jö Schau... Das Beste Von Drahdiwaberl, Ariola 2014
Ulrich Drechsler, Café Drechsler
Link: austria-forum.org
CD: And Now...boogie! - Café Drechsler, Universal Music Austria, 2017
CD: Caramel
Thomas Gansch
CD: Ménage à trois mit A Wieder, L Paul, Verve Austria, 2019
Kurt Girk Trio
Hubert von Goisern
Link: austria-forum.org
CD: Derweil: 1988-2006 (2 CDs), lawine, 2006
Hauk
Hauk: Christoph Hauk (Gesang, Gitarre), Martin Schmid (Bass, Gesang), Axel Manfredini (Schlagzeug), Tino Klissenbauer (Akkordeon, Gesang)
Link: www.haukmusik.at
Medien: www.haukmusik.at/cds
Horacek Bibl
Franz Horacek (Kontragitarre, Gesang), Roman Bibl (Akkordeon, Gesang)
Link: www.geschichtewiki.wien.gv.at/Franz_Horacek
Sigried Horn
Sigrid Horn (Gesang, Ukulele, Piano), Bernhard Scheiblauer (Gesang, Banjolele, Concertina), Sarah Metzler (Gesang, Harfe)
Weitere: Stefanie Kropfreiter, Marlene Herbst (Bratschen), Ulla Obereigner (Geige), Anna Aigner (Cello)
Link: sigridhorn.at
CD: Nest, BaderMolden 2023
CD: Sog i bin weg, Bader Molden Rec, 2018
CD: I bleib do, Bader Molden Rec, 2020
Kainrath Havlicek Kolar
Peter Havlicek (Kontragitarre, Gesang), Tini Kainrath (Gesang), Robert Kolar (Gesang)
Link: www.peterhavlicek.at
Knödel, vormals: Die Knödel
Catherine Aglibut (Violine), Margret Köll (Tripelharfe), Alexandra Dienz (Kontrabass, Hackbrett), Michael Öttl (Gitarre), Walter Seebacher (Klarinette, Hackbrett), Andreas Lackner (Trompete, Hackbrett, Glockenspiel), Charlie Fischer (Haimophon, Hölzernes Glachter, Glockenspiel, Drum-Set, Shaker, Woodblocks), Christof Dienz (Fagott, Zither)
Link: dienz.at
CD: Knoedel Wunderrad, col legno, 2023
CD: Verkochte Tiroler, Rec Rec EFA, 1992
CD: Die Noodle, Rec Rec EFA, 1993
Kollegium Kalksburg
Heinz Ditsch (Akkordeon, singin foxtail, Gesang), Paul Skrepek (Schlagzeug, Gesang), W.V.Wizlsperger (Gesang, Euphonium, Kamm)
Link: kollegiumkalksburg.at
Medien: youtube.com
CD: nua nix neiches, off shore 2018
CD: ewig schod drum, off shore 2017
CD: Maschmusig fia Sizznbleiwa, libidodrom 1996 - Klassiker!
Kruder & Dorfmeister
Peter Kruder, Richard Dorfmeister
Link: kruderdorfmeister.com
CD: DJ-Kicks Kruder & Dorfmeister, G-Stone 1996
CD: Kruder & Dorfmeister: The K & D Sessions, G-Stone/Studio K7 1998
Hansi Lang
CD: Spiele Leben, Live im Wiener Metropol, 1981
CD: Hansi Lang - Keine Angst, Die größten Hits, Monkey/Rough Trade 2021
Anna Lauvergnac
Link: lauvergnac.wordpress.com
CD: Anna Lauvergnac, Tcb Music, 2021
CD: Coming Back Home, 2014
Trio Lepschi
Stefan Slupetzky (Gesang, Säge, Saxophon), Michael Kunz (Gesang, Gitarre, Nasenflöte), Martin Zrost (Gesang, Saxophon, Gitarre)
Link: www.triolepschi.at
Lipp und Lenz mit Cosima Rösch
Helmuth Martin Wolf – Der Lipp (Gesang, Gitarre, Ukulele, Konzertina), Roman Jilly – Der Lenz (Gesang, Schrammelharmonika, Waschbrett, Trommel, Ukulele, Mandoline, Harp, Gitarre), Cosima Lötsch (Gesang, Geige)
Link: www.lippundlenz.at
Medien: www.lippundlenz.at/videothek
Clara Luzia
LP: Live at Radiokulturhaus Wien, Asinella Records/Hoanzl, Broken Silence 2014
Lusterboden
Florian Klingler (Gitarre, Keyboard und Gesang), Merlin Miglinci (Gitarre, Akkordeon und Gesang)
Malat Schrammeln
Prof. Rudolf Malat (Knopfharmonika), Peter Hirschfeld (Kontragitarre), Thomas Gröger (Violine), Margarita Malat (Gesang), Kurt Hirschfeld (Klarinette, G-Klarinette, Harmonika, Gesang), Franz Pobenberger (2.Violine)
Link: musiklexikon.ac.at
CD: Malat Schrammeln - Spaziergang durch Wien, WM Production
CD: Liebes Wien, du Stadt der Lieder, Preiser Rec, 1999
Hans Matauschek
CD: Wann die Welt amol stirbt, 1912-1930, Vindobona Rec
Alex Miksch
Link: alexmiksch.bandcamp.com
CD: Krems, Juni 2022, Cover: Markus Thums
CD: 9 Lem, Acre Of Bacon Records, 2015
CD: Zaend Zamm
Neue Wiener Concert Schrammeln
Peter Uhler (Violine), Peter Havlicek (Kontragitarre), Marie Theres-Stickler (Wiener Knöpferlharmonika), Nikolai Tunkowitsch (Violine), Ernst Molden (Gitarre, Gesang), Tini Kainrath (Gesang)
Neuklangschrammeln
Stephanie Neubauer (1. Violine), Naotaka Sato (2. Violine), Tanja Weiss (G-Klarinette), Paul Seifried (Kontragitarre)
Roland Neuwirth und das radio.string.quartet
Roland Neuwirth (Gesang) - das Quartett: Bernie Mallinger (Violine, Oktav-Violine, Stimme), Igmar Jenner (Violine, Oktav-Violine), Cynthia Liao (Viola, Stimme), Sophie Abraham (Cello, Stimme)
Link: www.radiostringquartet.net
Der Nino aus Wien
Nino Mandl (Gesang, Gitarre), Raphael Sas (Gitarre, Piano, Gesang), pauT (Bass, Klarinette, Gesang), David Wukitsevits (Drums, Gesang)
Link: derninoauswien.at
CD: Unser Österreich mit E. Molden, Monkey/Hoanzl 2015
CD: Ockermond, Medienmanufaktur Wien 2020
LP: Immer noch besser als Spinat, Schallter/Monkey/Hoanzl 2015
office4music
CD: Musik Von Hier Vol.4, additiv/office4music.com
Ostklub - Ehemaliger Klub am Schwarzenbergplatz in Wien
CD: Ost Klub Kapitel 1, 2006
CD: Ost Klub Kapitel 2, 2008
Agnes Palmisano
CD: In Mein Heazz, Preiser Rec, 2018
CD: Wiener Halbwelten, non food factory 2005
Philharmonia Schrammeln
Link: philharmoniaschrammeln.at
CD: Die Schrammelgeigen, Acanthus International Rec, 2008
CD: Wiener Typen, Deutsche Grammophon 2004
Maxi Pongratz
Maximilian Pongratz (Akkordeon, Gitarre), Simon Ackermann (Kontrabass)
Link: maxipongratz.com
Jelena Poprzan
Jelena Poprzan Quartett, Lotus Records 2022
Helmut Qualtinger
Link: geschichtewiki.wien.gv.at
CD: Die Qualtinger-Songs, Preiser Rec 1999
Quetschgeiger
Link: soundcloud.com
CD: Quetschgeiger, Mako Records, 2010
Ratrock Tot Sint Jans
Link: ratrocktotsintjans.bandcamp.com
CD: Silvester Möstl, pumpkin records, 2012
CD: Jans - Tapes of interest, 2013
Karl Ratzer und Peter und Margarethe Herbert
Link: karlratzer.com
CD: Occasion, Monkey 2018
CD: Organic Stew, Monkey 2022
The Red River
CD: The Red River Two, Hoanzl/Broken Silence/Monkey 2010
Willi Resetarits aka Kurt Ostbahn
Kurt Ostbahn (Gesang, Harmonika, Ukulele), Erich Buchebner (Bass), Christian Eigner (Schlagwerk), Alex Horstmann (Harmoniegesang), Lilli Liebermann (Gitarren, Harmoniegesang), Harry Pierron (Hemmungsorgel, Zieharmonika, Klavier), Karl Ritter (E-Gitarre), Geri Schuller (Grand Piano, Hammond), Klaus Trabitsch (E-Gitarre, Akustische Gitarre, Gesang)
CD: Kurt Ostbahn, Live auf der Kaiserwiese 2014 - Komplett, Hoanzl 2014
CD: I häng an meiner Weanastadt, non food factory, 2018
CD: Awarakadawara Remix
CD: Molden/Resetarits/Soyka/Wirth, Ho Rugg, Rough Trade 2001
CD: Molden/Resetarits/Soyka/Wirth, yeah, Rough Trade 2017
Fatima Spar & Jov, & Freedom Fries
Link: freedomfries.at
CD: Voice Within, Hoanzl 2015
CD: Zizop, Hoanzl 2006
Mizzi Starecek
CD: D Weanatanz san da hoechste Spinat, 1928
Duo Stickler & Koschelu
Marie-Theres Stickler (Akkordeon, Gesang), Rudi Koschelu (Kontragitarre, Gesang)
Link: www.marie-theres-stickler.at
Die Familien Stippich und Uhler - Bravour Schrammeln XXL
Maria Stippich (Gesang), Monika Uhler (Violine), Helmut Stippich (Knöpferlharmonika), Peter Uhler (Violine), Cäcilia Uhler (Violine), Marielena Stippich (cello), David Stippich (hohe G, Picksüßes Hölzl)
Link: www.stippichs.com/stippich-uhler
Harri Stojka & Acoustic Drive und Tini Kainrath
Harri Stojka (Guitar), Sigi Meier (Drums), Walter Hof (Bass), Herbert Berger (Saxophon)
Link: www.harristojka.at
Die Tanzhausgeiger
Johanna Kugler (Geige), Hermann Haertel (Geige), Erni Ströbitzer (Kontra), Simon Ackermann (Bassgeige), Daniel Moser (Saxophon & Flöten)
Link: tanzhausgeiger.tradmus.org
Travel Diaries
Edith Lettner (Alto & Soprano Sax., Duduk), Beate Reiermann (E-Gitarre, Gitarre), Maria Petrova (Schlagzeug)
Link: edith-lettner.net
Link: beaguitar.com
CD: Travel Diaries, Artdialogue 2021
Tosca
Richard Dorfmeister, Rupert Huber
CD: Suzuki, G-Stone, 2000
CD: Outta Here, 375 Media, 2022
CD: Osam, 375 Media, 2022
Vienna Art Orchestra
Link: vao.at
CD: Vienna Art Orchestra, Ballads, Quite ways, Amadeo 1997, 2022
Viennese Ladies
Betty Semper (Vocals), Kim Cooper (Vocals), Meena Cryle (Vocals), Aminata Seydi (Vocals), Anita N!ddl Stelzl (Vocals), Marjorie Etukudo (Vocals), Claudia K. (Bass, Vocals), Beate Reiermann (Gitarre), Philippine Duchateau (Klavier), Harpina Defant (Mundharmonika), Maria Petrova (Schlagzeug), Silke Gert (Saxophon) und Daniela Lang (Trompete)
Link: vienneseladies.com
CD: Enlightenment, Hoanzl 2024
Viererg’spann mit Hannah Rehrl
Alenka Brecelj (Violine 1), Milena Schmidt (Violine 2), Pia Madlener (Schrammelharmonika), Magdalena Ley (Kontragitarre), Hannah Rehrl (Gesang)
Vorstadtkollektiv
Paul Seifried (Kontragitarre, Gesang), Marlene Janschütz (Gesang), Lukas Seifried (Knöpferlharmonika)
Link: vorstadtkollektiv.at
Wiener Brut
Katharina Hohenberger (Gesang, Violine), Johannes Münzner (Gesang, Akkordeon), Bernhard Osanna (Kontrabass), Jürgen Groiss (Schlagzeug)
Auftritt 2025: feat. Yasmin Hafedh aka Yasmo (Rap)
Link: katharinahohenberger.at
Wiener Art Schrammeln
CD: Voemond, Preiser Rec, 2009
Wiener Tschuschenkapelle
Slavko Ninic (Moderation, Gitarre, Gesang), Miroslav Jankech (Akkordeon, Gesang), Johanna Kugler (Geige, Gesang), Maria Petrova (Percussion, Gesang), Jovan Torbica (Kontrabaß, Gesang)
Link: tschuschenkapelle.at
CD: 30 Jahre Wiener Tschuschenkapelle, Reiser Rec 2020
Gertraud Winklbauer
Link: soundcloud.com
CD: Made in Austria, Austro Mechana/Preiser 1992
Zither Sisters
Monika Kutter (Zither), Barbara Laister-Ebner (Zither)
Link: zither-sisters.at
CD: 8/4, Austro Mechana
Christina Zurbrügg Trio
Christina Zurbrügg (Gesang, Akkordeon), Michael Hudecek (Saxophon, Gitalele, Gesang),
Link: www.zurbruegg.cc